Allgemeine Hinweise zur Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst, deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der folgenden Datenschutzerklärung.
Wenn Sie unsere Website bzw. Funktionen unserer Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Mit dieser Erklärung wollen wir Ihnen erläutern welche Daten wir erheben, wofür wir diese Daten nutzen und welchem Zweck sie dienen.
Welche Daten erheben wir und wofür nutzen wir sie
Kontaktformular / Anmeldeformular / Datenschutz
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen oder sich per Anmeldeformular für einen unserer Kurse anmelden, werden Ihre Angaben aus dem jeweilgen Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die persönlichen Daten aus dem Anmeldeformular verwenden wir um Ihnen ein Angebot zu erstellen und darüber hinaus unsere Dienstleistung für Sie zu erbringen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular oder im Anmeldeformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Erfasste Daten im Kontaktformular:
- Ihr Name, Ihre e-Mail Adresse, Betreff und Inhalt der e-Mail
- optional Ihre Telefonnummer, wenn Sie einen Rückruf wünschen
Erfasste Daten im Anmeldeformular:
- Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre e-Mail Adresse, Betreff und Inhalt der e-Mail
- optional für welchen Kurs Sie sich interessieren
- optional Ihre Telefonnummer, wenn Sie einen Rückruf wünschen
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist auf unseren Webseiten deaktiviert. Sollte sich das in Zukunft ändern, erfolgt an dieser Stelle der Hinweis auf den Umgang mit Ihren Daten.
Cookies
Wir verwenden Cookies, sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Bitte informieren Sie sich im Detail über die Verwendung von Cookies auf der Seite Cookie-Richtlinie
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen, längstens jedoch 1 Jahr. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und dabei z.B. Ihre gewünschten Cookie-Einstellungen wieder herzustellen, ohne dass Sie dies erneut tun müssen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. Satz 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Server-Log-Dateien
Unser Provider für diese Seiten (goneo.de) erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Hierbei werden folgende Daten erhoben:
- Die IP-Adresse des Nutzers bzw. des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die Art des Zugriffs
- Die Adresse der Ressource (URL), auf die zugegriffen wurde
- Statuscode zum Ergebnis der Abfrage
- Transferiertes Datenvolumen aufgrund dieser Abfrage
- Allgemeine Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Allgemeine Kennung des Betriebssystems des Nutzers
- Webseitenadresse (URL), von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. Satz 1 lit. f DSGVO.
Eingebettete Inhalte von Webseiten Dritter
Beiträge auf dieser Webseite können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob Sie die andere Webseite besucht hätten.
Diese Webseiten können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie dort ein Konto haben und auf dieser Webseite angemeldet sind.
Verwendung von Video-Plugins
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA.
Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies, d. h. wir haben den „Erweiterten Datenschutz“ aktiviert. Videos werden nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen.
Diese Möglichkeit stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Sie können Ihnen jedoch zugeordnet werden, wenn Sie sich beim Aufruf unserer Seite zuvor bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben oder dort dauerhaft angemeldet sind.
Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Bitte beachten Sie, dass die Unterwerfung Googles unter das sog. Privacy-Shield nicht den Anforderungen europäischer Datenschutzrichtlinien enstpricht und daher seit dem 17.07.2020 keine Gültigkeit mehr hat.
———-
Google Maps
Wir haben Google Maps auf unserer Kontaktseite eingebunden, damit Sie auf einen Blick sehen, wo sich unsere Schule befindet. Allerdings müssen Sie zuvor die Kartenansicht per Klick aktivieren. Dazu müssen Sie auf den Link „Google-Karte-laden“ klicken und stimmen somit den Datenschutzbestimmungen von Google zu. Auch hier gilt wie bei den YouTube-Videos, sind Sie beim Besuch unserer Seite bei einem Google-Dienst angemeldet, kann Ihr Besuch auf unserer Seite bei Google Ihrer Person zugeordnet werden. Wir haben auf weitere Aktivitäten seitens Google keinen Einfluss.
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Bitte beachten Sie, dass die Unterwerfung Googles unter das sog. Privacy-Shield nicht den Anforderungen europäischer Datenschutzrichtlinien enstpricht und daher seit dem 17.07.2020 keine Gültigkeit mehr hat.
———-
Analysedienste
Wir setzen zur Zeit keine Analysedienste auf dieser Webseite ein, dies kann sich jedoch jederzeit ändern. Die entsprechenden Datenschutzinformationen finden Sie dann an dieser Stelle.
Ihre Rechte, bezogen auf Ihre Daten
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie Auskunft darüber verlangen:
- zu welchem Zweck wir diese Daten speichern
- wer Empfänger Ihrer Daten zur Weiterverarbeitung ist, bzw. noch wird
- wie lange Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert werden
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern keine anderen Gründe dagegen sprechen, hierzu gehören:
- zwingende gsetzliche Pflichten und Aufbewahrungsfristen
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Wer wir sind
Verantwortliche Stelle für den Datenschutz:
Jagdschule – Am Stettiner Haff
Datenschutzbeauftragte:
Grit Schönebeck
17373 Ueckermünde – Berndshof
Berndshof 18
Telefon: +49 (0) 39771 544700
E-Mail: info@jagdschule-stettiner-haff.de
Die Adresse unserer Webseite ist:
https://jagdschule-stettiner-haff.de.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.